Der Einstieg in den Schreibfluss kann sich steinig und holprig darstellen. Doch je weiter Sie vordringen, desto schöner wird das Gefühl endlich frei zu schwimmen. Schließlich lassen Sie sich treiben, ohne jedoch Ihren Orientierungssinn zu verlieren. Sie genießen es, dass sich Ihre Gedanken frei entfalten dürfen und bestimmen gleichzeitig die Richtung, wohin es Sie als Nächstes treibt.
Kreatives Schreiben bietet die Möglichkeit, dass Sie diese holprigen Steine am Anfang schnell überwinden oder eine Einstiegsstelle finden, von der aus Sie Ihren eigenen Gedanken nachgehen. Kreatives Schreiben triggert Wünsche an und lässt Bilder vor Ihrem inneren Auge entstehen.
Die Wochenenden starten jeweils freitags um 14.00 Uhr und enden sonntags um 14.00 Uhr.
Freitags, 14.00 - 18.00 Uhr
Samstags, 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntags, 10.00 - 14.00 Uhr
Die Workshops finden in kleinen Gruppen (max. sechs Personen) statt. Alle Schreibimpulse werden in einer vertrauensvollen und wertschätzenden Atmosphäre mit den anderen Teilnehmer*innen angeleitet. Das ermöglicht einen offenen Austausch, von dem Sie über das Wochenende hinaus profitieren.
Die Teilnehmer*innengebühr pro Wochenende beinhaltet alle Getränke, Snacks und Materialien, die im SchreibRAUM angeboten werden. Jedoch keine Übernachtungen, Eintrittsgebühren oder Caféhausbesuche, die zusätzlich bei den Schreibführungen oder Schreiben im Museum anfallen können.
Teilnehmer*innengebühr: 250,00 Euro pro Wochenende pro Person bei maximal sechs teilnehmenden Personen; Ausführliche Beschreibungen fordern Sie bitte unverbindlich per E-Mail an. Vielen Dank!
In 2020 biete ich folgende Termine und Themen an (Geben Sie bei der Buchung bitte die Nummer des Workshops an!):
Sie möchten ein Buch schreiben, wissen aber nicht so richtig, wie Sie beginnen sollen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Hier wenden wir uns von der Figurenkonzeption über Erzählperspektive bis hin zum Spannungsbogen einer Geschichte allen wichtigen Fragen zu, die sich einem im Lauf von literarischem Schreiben stellen. Am Ende dieses Workshops haben Sie ein Arbeitsexposé erstellt und Sie schreiben Ihr Buch.
Sie arbeiten in einem interessanten Fachgebiet und haben Ihre eigene Methode entwickelt? Anstatt nur einen kleinen Kreis im direkten Gespräch anzusprechen, erweitern Sie mit einem Fachbuch, einem Fachartikel oder einem Sachbuch Ihren Radius. Zusätzlich treten Sie über eine Veröffentlichung mit Kolleg*innen in einen fachlichen Austausch. In diesem Workshop konkretisieren Sie Ihre Idee, schreiben ein Verlagsexposé und erste Seiten Ihres Buchs.
Die Potsdamer Gärten und Parks bieten zahlreiche Motive, die nicht nur für Maler interessant sind, sondern auch für Schreiber*innen. Wir werden mit allen Sinnen schreiben und genau zuhören, welche Geschichten in der Luft schweben oder unter Steinen verborgen sind. Da sich nicht vorhersagen lässt, welches Wetter sein wird, bitte wasserfeste Tinte mitbringen.
Potsdam hat verschiedene Baustile zu bieten. Sie reichen von unterschiedlichen Kirchenanlagen, Palazzi bis hin zu chinesichen Bauten und sogar einer Moschee. Auch wenn dieses historische Bauwerk nie als Moschee genutzt wurde. Zu den Gebäuden erfahren Sie Geschichten und kunsthistorische Einordnungen. Immer wieder fertigen Sie eigene Geschichten, Gedichte oder Beschreibungen an. Sie müssen nicht um die Welt reisen, um länderspezifische Bauten zu sehen. Ein Tagesticket der Potsdamer Verkehrsbetriebe ist vollkommen ausreichend.
Der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm hat Potsdam aus seinem Dornröschenschlaf erweckt und die Grundzüge der Stadt festgelegt. Friedrich der Große hat diese aufgenommen und ihnen die Prächtigkeit gegeben, die heute noch an vielen Stellen zu bewundern ist. Neben der Stadtgeschichte werden wir uns mit Geschichten befassen, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Mal sehen, mit welchen Geschichten wir diese bereichern können!
Es ist wahrscheinlich keine große Neuigkeit, dass in Museen Bilder hängen. Vielleicht ist es aber eine neuer Aspekt, dass wir uns die Bilder nicht nur ansehen, sondern auch lauschen werden, welche Geschichten sie uns erzählen. Das können Geschichten sein, wie Bilder entstanden sind, aber auch welche Geschichte uns ein Motiv erzählt. Vorzugsweise schreiben wir in Potsdamer Museen.
Ihr Urlaub liegt vielleicht schon eine zeitlang zurück, aber Sie zehren noch von den Fotos, die Sie in dieser Zeit gemacht haben? Dann schreiben Sie neben den visuellen Eindrücken auch Geschichten dazu. Bringen Sie dazu Ihre Fotos mit. Weiterhin benötigen Sie lediglich Stift und Papier und die Reise zurück an Ihren Urlaubsort kann losgehen.
Ist Ihnen der Stress von letztem Jahr Weihnachten noch in guter Erinnerung? Sie wissen, so soll es nicht wieder werden! Doch, wie dann? An diesem Wochenende werden Sie die Stressfaktoren erkennen und sich einen Umgang mit ihnen überlegen, sodass Sie die Weihnachtszeit genießen und sich entspannt auf das neue Jahr vorbereiten können.
Weihnachten und der Jahreswechsel stehen bevor. Nach gutem alten Brauch nehmen Sie sich zum neuen Jahr Vorsätze vor. All das bereitet Stress. Als Folge werden wir für unsere Umgebung unerträglich. Machen Sie dieses Mal einen Strich darunter und nutzen Sie das Schreiben, um in einen ausgeglichenen Zustand zu kommen. Genießen Sie die schönen Seiten der Weihnachtszeit und setzen Sie Ihre Ziele für das neue Jahr so, dass Sie sie erreichen, ohne in Stress zu geraten.